Naturbestattungen

Abschied in Einklang mit der Natur - Ein Wandel der Abschiedskultur

In der Schweiz verändert sich die Art und Weise, wie Menschen Abschied nehmen. Immer mehr Menschen entfernen sich von kirchlichen Ritualen und suchen nach individuelleren, naturverbundenen Wegen des Gedenkens. Besonders in den letzten Jahren ist die Rückbesinnung auf die Natur ein bedeutsamer Trend geworden – auch im Sterbeprozess. Die Natur spendet Trost, gibt Halt und bietet einen würdevollen Rahmen für die letzte Reise.

Naturbestattung in der Schweiz – Ein Trend mit Bedeutung!

Immer mehr Menschen interessieren sich für naturverbundene Bestattungen in der Schweiz. Die Möglichkeit, sich an einem geliebten Ort in der Natur bestatten zu lassen, bietet eine persönliche und würdevolle Alternative zur traditionellen Friedhofsbestattung. Besonders gefragt sind Waldbestattungen, Wasserbestattungen und Alpwiesen-Bestattungen, da sie eine enge Verbindung zur Natur ermöglichen.

Liberale Bestattungsgesetze ermöglichen individuelle Abschiede

Alternative Bestattungsformen in der Schweiz

Die Bestattungsgesetze in der Schweiz sind vergleichsweise liberal und erlauben* individuelle Abschiedsrituale und Trauerfeiern in der Natur. Angehörige können die Asche eines geliebten Menschen an einem für sie bedeutenden Ort in der Natur beisetzen oder verstreuen. Ob am Seeufer, auf einer Alpwiese oder unter einem Baum – die Möglichkeiten für eine naturnahe Bestattung sind vielfältig und entsprechen dem Wunsch nach einem nachhaltigen, naturverbundenen und ökologischen Abschied.

*Unter der Berücksichtigung des Gewässerschutzes und einzelnen Verhaltensregeln.

Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Neben der klassischen Erdbestattung entscheiden sich immer mehr Menschen für alternative Bestattungsformen, darunter:

  • Waldbestattungen: Die Asche wird an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt.
  • Alpwiesen-Bestattungen: Eine naturnahe Alternative für Menschen, die die Weite der Berge lieben.
  • Seebestattungen: Die Asche wird in einem speziellen Verfahren in einem See beigesetzt.
  • Luftbestattungen: Die Asche wird aus der Luft verstreut und kehrt symbolisch zur Natur zurück. Von der Luftbestattung rate ich jedoch ab, ein Ort der Trauer in der Natur für die Angehörigen fehlt.

Natur als Trostspender im Sterbeprozess

Viele Menschen verspüren in der letzten Phase ihres Lebens eine tiefe Sehnsucht nach der Natur. Sie gibt Geborgenheit und eine Verbindung zum Ursprung des Lebens. Palliativeinrichtungen und Hospize in der Schweiz berücksichtigen diesen Wunsch zunehmend und ermöglichen Sterbenden den Zugang zu natürlichen Umgebungen. Spaziergänge im Wald, der Blick auf die Berge oder das Spüren der Sonne auf der Haut – all dies kann helfen, in Frieden Abschied zu nehmen.

Fazit: Die Zukunft der Bestattungskultur in der Schweiz

Die Abschiedskultur in der Schweiz zeigt eine zunehmende Tendenz hin zu persönlichen, naturnahen Abschiedsritualen und Trauerfeiern in der Natur. Naturbestattungen, Waldbestattungen und nachhaltige Bestattungsformen bieten eine würdevolle Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung. Dank der liberalen Gesetze kann der letzte Weg individuell gestaltet werden – im Einklang mit der Natur und den eigenen Überzeugungen.

Anfrage

Ich freue mich, dich / euch in Zeiten von Trauer und Abschied naturverbunden zu begleiten und zu beraten.

Du möchtest zu Lebzeiten schriftlich festhalten, was mit der Asche nach deinem Tod passiert und / oder wie das Abschiedsritual aussehen soll? Gerne begleite ich dich empathisch auf diesem Weg. Schreib mir gerne eine Nachricht und ich melde mich bei dir.

Häufig gestellte Fragen

Eine Naturbestattung ist eine alternative Bestattungsform, bei der die Asche eines Verstorbenen an einem natürlichen Ort wie einem Wald, einer Alpwiese oder einem See beigesetzt wird.

Ja, die Schweiz hat vergleichsweise liberale Bestattungsgesetze, die eine Beisetzung der Asche an verschiedenen Orten in der Natur ermöglichen.

Für eine Naturbestattung ist die Kremation zwingend. Danach kann die Asche in der Urne nach Hause genommen werden / auf Wunsch beim Krematorium selbst abgeholt werden. Mein Credo: Wir lassen uns genügend Zeit für die Planung der Trauerfeier draussen in der Natur.

Naturbestattungen sind eine persönliche, umweltfreundliche Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung und ermöglichen einen Abschied in Einklang mit der Natur.

Ja, die freien Gesetzt in der Schweiz ermöglichen es, einen bestimmten Baum, eine Alpwiese oder eine Stelle am See auszuwählen, um die Asche eines geliebten Menschen beizusetzen. Zu beachten sind gewisse Regelungen und Schutzordnungen von Gewässer und Gebieten. Hier berate ich dich / euch gerne.

Die Kosten variieren je nach Art der Bestattung und dem gewählten Ort. In vielen Fällen sind Naturbestattungen jedoch günstiger als klassische Erd- oder Urnenbestattungen auf einem Friedhof.

Ja, natürlich können Angehörige bei der Beisetzung dabei sein – gemeinsam gestalten wir ein individuelles Abschiedsritual, eine Trauerfeier, die für dich / euch passt.

Ja, es werden biologisch abbaubare Urnen verwendet, um die Umwelt zu schonen oder die Asche wird direkt der Erde, Luft oder dem Wasser beigegeben. Zudem müssen bestimmte Natur- & Wasserschutzauflagen eingehalten werden.

Ja, viele Menschen treffen bereits zu Lebzeiten eine Vorsorge für ihre Bestattung und legen fest, dass sie eine Naturbestattung wünschen. Gerne begleite ich dich bei deiner Bestattungsvorsorge.